Im Gegensatz zu Rettungsschirmen bei größeren Flugzeugen hängt bei diesen Luftsportgeräten der Pilot zusammen mit seinem Gerät am Rettungsschirm. Das hat den Vorteil, dass es keine Phase gibt, in der der Pilot frei fällt und Geschwindigkeit aufnimmt. Ein entsprechender Höhenverlust wird vermieden. Außerdem bleibt bei Gleitschirmen und Hängegleitern häufig nur wenige hundert Meter Abstand bis zum Boden. Eine der wichtigsten Aufgaben des Rettungsschirms ist es daher, sehr schnell und zuverlässig zu öffnen.
In Deutschland und Österreich ist für Gleitschirmflieger und Hängegleiterpiloten das Mitführen eines Rettungsfallschirmes bei Flügen oberhalb von 50m über Grund Pflicht, in der Schweiz nur für Prüfungsflüge. (In Deutschland besteht die Pflicht zur Mitführung eines Schirmes seit 1976.)
Beim Gleitschirm wird der Rettungsfallschirm vor dem Piloten oder seitlich des Piloten in einem speziellen Behälter am Gurtzeug angebracht. Alternativ erfolgt die Unterbringung unter der Sitzfläche oder im Rückenteil des Gurtzeugs.
Beim Hängegleiter wird der Schirm in die Liegeschürze des Piloten im Bereich Brust/Bauch-Raum integriert. Das Paket wird mit Klett-Verschlüssen gesichert. Die Rettungsleine oder Verbindungsleine des Rettungsfallschirm wird zum Karabinerhaken geführt, der den Piloten samt Gurtzeug mit dem Fluggerät verbindet.
Die Auslösung des Rettungsfallschirms erfolgt von Hand, durch ziehen am Auslösegriff. In der am weitest verbreiteten Technik wird das am Auslösegriff hängende Paket möglichst weit weggeworfen. Durch den Fahrtwind öffnet sich das Paket und die einströmende Luft entfaltet den Rettungsschirm.
Andere Systeme, die hauptsächlich an motorisierten Hängegleitern eingesetzt werden, katapultieren das Schirmpaket mit Federn, Druckluft oder pyrotechnischen Mitteln aus seinem Behälter. Diese aufwendigere Technik hat den Vorteil, dass der Rettungsschirm verlässlich in eine Richtung geworfen wird, die den Propeller vermeidet. Außerdem verlangt sie vom Piloten keinen koordinierten Wurf, sondern wird durch Knopfdruck ausgelöst. Dadurch verkürzt sich die Zeit bis zur Öffnung des Schirms.